Fachkräftemangel in der Soziokultur
Zusammen mit dem doj, AvenirSocial, ArtisetBildung und der HSLU sind vier Schwerpunktthemen definiert. Wir bemühen uns, die Updates laufend hier abzubilden.
Berufsmarketing
Hier haben wir den ersten Fokus gesetzt und treffen uns in Juni 2024 mit interessierten Engagierten.
Eine erste Skizze zum Vorgehen ist erstellt. Es stellen sich aber relevante Fragen zur Finanzierung und zum Knowhow in Sachen Marketing/ PR das eingeholt werden muss. Wir bleiben dran.
Weiterbildung für Quereinsteigende
Der Basiskurs soziokulturelles und sozialraumorientiertes Handeln wird im Herbst 2025 zum ersten Mal durchgeführt und richtet sich an Personen mit einer Anstellung im Berufsfeld die noch keine spezifische fachliche Qualifizierung vorweisen können und sich fachlich und berufsrollenspezifisch mit der Soziokultur auseinandersetzen wollen.
Zahlen / Fakten inkl. weitere Allianzen
SozialAktuell vom Oktober 2024 zum Thema Karriere. Im Fokus: Karrierewege in der Sozialen Arbeit in Zeiten des Fachkräftemangels – Möglichkeiten und Herausforderungen. In einem kostenlos zugänglichen Interview mit Natalie Bühler (OJA Zürich) und Daniela Wirz (ZHAW) wird die aktuelle Situation des Fachkräftemangels in der Sozialen Arbeit aufgezeigt. Dabei werden Folgen für Karrierewege diskutiert.
Die Befragung von Fachpersonen ist publiziert, Berufsverläufe in der Soziokultur.
Um Wissen zum Ausbildungsbedarf im Sozialbereich zu erhalten, führten SAVOIRSOCIAL und SASSA mit der Forschungsagentur Interface eine umfassende Studie durch. Deren Herzstück ist die Befragung von Arbeitgebenden in der ganzen Schweiz. Die Ergebnisse der Fachkräftestudie im Sozialbereich beinhalten erstmalig Daten zu allen Arbeitsfeldern. Die Studie zeigt auf: Die Situation ist angespannt.
Arbeits- und Rahmenbedingungen
Der doj veröffentlicht im August 2024 die Publikation Grundqualifikation von Fachpersonen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Was bisher geschah
Die Soziokultur Elefantenrunde traf sich erstmalig Anfang März 2024. Nach Infos zu bereits gemachten Untersuchungen und einem Blick auf den Austausch in vorhergegangenen Vernetzungsgefässen (Danke für die Vorinitiativen), stand die Einordnung und Diskussion des Themas im Vordergrund. Gemeinsam machen wir so einen ersten Schritt in Richtung die Kräfte längerfristig zu bündeln.
Kontakt
Du möchtest weiter am Ball bleiben und dich einbringen? Schreib an info@soziokulturschweiz.ch
links zum Thema
Projekt «Lösungsansätze zum Fachkräftemangel im Sozialbereich»
Wer jüngere Fachkräfte beschäftigt, muss innovatives Personalmanagement betreiben
Um 6 im Kreis 5
sozialinfo.ch, Fachkräftemangel im Sozialbereich
EHB, Fachkräftemangel im Sozialbereich – wer bleibt, wer geht?
HSLU, Fachkräftemmangel: Sind ältere Mitarbeitende die Lösung?
AvenirSocial, Grundlagendokument
BSS, Fachkräftesituation im Sozialbereich